D
ie ursprüngliche Baureihe 114, auch als BMW-02-Serie bezeichnet, umfasst Mittelklassefahrzeuge, die BMW in den Jahren 1966 bis 1977 baute. Die BMW-02-Serie stellte die Abrundung des BMW-Programms nach unten dar. Sie wurde aus dem BMW 1600 der „Neuen Klasse“ abgeleitet, die Modelle hatten jedoch nur zwei Türen.
Es gab nur Vierzylinder-Modelle (Motortyp M10) mit den Bezeichnungen 1502, BMW 1600-2, 1602, 1600 ti, 1802 und 2002, 2002 ti, 2002 tii und BMW 2002 turbo, wobei die ersten beiden Ziffern jeweils den Hubraum angeben (außer beim 1502, der auch 1,6 Liter Hubraum hat).
Die Entwicklungscodes sind Typ 114 für die Modelle 1502–1802, E6 für die touring-Modelle, E10 für den BMW 2002 inkl. ti und tii sowie E20für den BMW 2002 turbo
1502, 1600-2, 1802, 2002
Der 1600-2 wurde 1966 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Sein inoffizielles Namens-Anhängsel "-2" sollte den 1600 lediglich als den neuen Zweitürer von BMW kennzeichnen und ihn von der größeren viertürigen Limousine unterscheiden helfen; am Fahrzeug selbst lautete die Modellbezeichnung nur "1600". Ab 1971 hieß er dann 1602.
1600 ti, 2002 ti, 2002 tii
Die Kürzel „ti“ bzw. „tii“ bezeichnen die heute sehr gesuchten Sportversionen (turismo internazionale). Die ti-Modelle haben 40er Solex-Doppelvergaser, und der BMW 2002 tii sowie der 2002 turbo einen Motor mit mechanischer Kugelfischer-Einspritzanlage, die zu dieser Zeit auch im Rennsport sehr erfolgreich war, dort jedoch meist mit Flachschieberanlage statt der serienmäßigen Drosselklappe.
2002 turbo
Der mit dem Entwicklungscode BMW E20 versehene BMW 2002 turbo mit 170 PS war (noch vor dem Porsche 911 Turbo) das erste in Serie hergestellte deutsche Auto mit Abgasturbolader. Der Wagen wurde 1973 während der ersten Ölkrise vorgestellt und sofort wegen des hohen Benzinverbrauchs kritisiert; ebenso wie der auf Wunsch auf dem Frontspoiler in Spiegelschrift angebrachte Schriftzug turbo 2002, der in der Presse als „Kriegsbemalung“ tituliert wurde. Das nur in den Farben Silber (Farbbezeichnung Polaris-metallic) und Weiß (Chamonix) erhältliche Modell wurde nach 14 Monaten und 1672 hergestellten Fahrzeugen wieder eingestellt. Unter Berücksichtigung der Inflation entspricht der bei Produktionsende 1974 verlangte Preis von 20.780 DM einer heutigen Kaufkraft von etwa 27.657 Euro.
touring 1600, 1800, 2000, 2000 tii
Zu allen Motorisierungen mit Ausnahme des 1502 und des 2002 turbo gab es ab 1971 auch Schrägheckvarianten mit den Namen touring 1600, touring 1800, touring 2000 sowie als Topmodell den touring 2000 tii.
Mit der Modellpflege 1973 änderte sich die Modellbezeichnung, das touring war nun nicht mehr vorangestellt und die Typbezeichnung bekam die bei der Limousine bereits übliche "2" angehängt, aus touring 2000 wurde also 2002 touring. Das Basismodell touring 1600 mit dem 1,6 Liter-Motor mit 63 kW war bereits 1972 wieder gestrichen worden.
Das Touring-Modell war kein Verkaufserfolg; es wurden von 1971 bis 1974 lediglich 25.827 touring-Exemplare produziert. Erst 20 Jahre später bot BMW mit dem E36 Compact wieder ein Schrägheckmodell an.
Cabriolets
Das ganz offene BMW 1600 (Typ BMW 114C) Cabriolet wurde von 1968 bis 1971 bei Baur in Stuttgart für BMW entworfen und gebaut. Es gab zwei Cabrio-Versionen des 02, ein Vollcabriolet und einen Cabriolet mit Überrollbügel, auch als „Targa“ bezeichnet. Das Cabriolet gab es als 1600-2 mit 1,6 Liter 63 kW und als 2002 mit Zweiliter-Motor und 74 kW. Das Cabriolet mit Überrollbügel bzw. Targa gab es jedoch nur für den 2002 und wurde von 1971 bis 1975 angeboten.
2002 ti Diana
Eine sehr seltene und heute gesuchte Variante des BMW 02 ist der sog. BMW 02 Diana. Der Rennfahrer Hubert Hahne ließ anlässlich seiner Hochzeit mit Diana Körner, gewissermaßen als Hochzeitsgeschenk, 12 BMW 2002 ti umbauen – u.a. mit Doppelscheinwerfern des 2800 CS, Lederinnenausstattung, speziellen italienischen Aluminiumfelgen usw. Jedes der 12 Exemplare wurde in einer anderen Farbe lackiert. Mit den Jahren konnte der Verbleib der meisten Exemplare dieser Kleinstserie nicht mehr geklärt werden – es darf angenommen werden, dass einige Besitzer eines dieser Exemplare glauben, einen einfach nur umgebauten 02 zu fahren – ohne zu ahnen, dass sie einen der seltensten 02 überhaupt ihr Eigen nennen
aus de.wikipedia.org
.